Sammeln — Sammeln, verb. reg. act. mehrere Dinge Einer Art einzeln zusammen bringen. Die Steine von dem Acker, die Ähren von dem Felde sammeln. Phrases sammeln. Steine auf einen Haufen sammeln. Die Bienen sammeln Honig. Der Mahler sammelt, wählt und ordnet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Italy — • In ancient times Italy had several other names: it was called Saturnia, in honour of Saturn; Enotria, wine producing land; Ausonia, land of the Ausonians; Hesperia, land to the west (of Greece); Tyrrhenia, etc. The name Italy, which seems to… … Catholic encyclopedia
ámánsumian — wv/t2 to excommunicate, anathematize, curse, proscribe, outlaw; [á out; mǽn = gemǽne, common; sumian = samnian congregate] … Old to modern English dictionary
sammeln — Vsw std. (8. Jh., Form 14. Jh.), mhd. samelen, mndd. samelen, afr. samnia, somnia Stammwort. Dissimiliert aus mhd. sam(e)nen, samen, ahd. samanōn, as. samnon, samnoion aus g. * samen ō Vsw. sammeln , auch in anord. samna, safna, ae. samnian.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
sammeln — sammeln: Die nhd. Form geht zurück auf mhd. samelen, das durch Dissimilation aus älterem samenen entstanden ist (vgl. die entsprechende Entwicklung von niederl. zamelen aus mniederl. samenen). Mhd. samenen, ahd. samanōn »zusammenbringen,… … Das Herkunftswörterbuch
Sammelsurium — sammeln: Die nhd. Form geht zurück auf mhd. samelen, das durch Dissimilation aus älterem samenen entstanden ist (vgl. die entsprechende Entwicklung von niederl. zamelen aus mniederl. samenen). Mhd. samenen, ahd. samanōn »zusammenbringen,… … Das Herkunftswörterbuch